Wenn die Erde bebt

Der Normaldeutsche kennt Erdbeben meist nur aus den Nachrichten. Wir hingegen können mittlerweile das eigenartige Vibrieren des Schiffes, das durch die Übertragung der Erderschütterungen im Wasser entsteht, schon ganz gut einordnen. Zum ersten Mal spürten wir es in Puerto Montt, Chile, und vorgestern, Sonntag den 5.8., wieder in Denpasar, Indonesien. Unweit von hier, auf der Insel Gili Air, die etwas nördlich von Lombok liegt, gab es ein Erbeben der Stärke 6.9. Bereits vor etwa einer Woche bebte die Erde unter Lombok mit schlimmen Folgen für die Bevölkerung. Vielleicht war dies eins der Nachbeben?! Die können ja mitunter stärker sein, als das eigentliche Beben.
Seit Chile bewegen wir uns immer mal wieder entlang des Pazifischen Feuerrings. Dort wo die Pazifische Erdplatte auf die Indisch-Australische Platte trifft, sind nicht nur viele aktive Vulkane zu bewundern, sondern es treten eben auch gehäuft Erdbeben auf. Während man in Chile aus den verheerenden Erfahrungen der Vergangenheit gelernt hat – es gibt entsprechende Baugesetzte, ein funktionierendes Frühwarnsystem, selbst auf meine deutsche Telefonkarte wurde die Tsunami-Warnung übertragen, und an öffentlichen Orten eindeutige Fluchtpläne – ist man hier in Indonesien schon sehr auf sich selbst gestellt. Jedenfalls haben wir im Anschluss sehr genau beobachtet, ob sich der Wasserspiegel ändert.

Auf Bali haben wir uns natürlich auch einige touristische Highlights angesehen. Die Reisterrassen, Ubud und seine vielen vielen Tempel, zwei Kunstmuseen und einige Antiquitätenläden. Letztere wurden vor allem von Thomas aufgesucht. In Ubud übernachteten wir mit Yeter, Karl und Johannes im gleichen Hotel. Das Hotel war super entspannt, in den Reisterrassen gelegen, überall mit Blumen geschmückt und wir hatten trotz Regen eine schöne Zeit. Bemerkenswert ist, der August gilt als der trockenste Monat in Bali. Die Lokals meinen, es hätte noch nie im August gerregnet.

Weiterlesen

Asia – here we are

Day / Tag 8 //////// Etmal 62 nm ////////

Asien hier sind wir :: Eine holprige Nacht liegt hinter uns. Immer wieder stiegen Wellen von der Seite ins Cockpit. Ein fliegender Fisch verirrt sich sogar bis in den Salon. Wir finden ihn morgens unterm Tisch. Um 11:00 Uhr laufen wir nach knapp 7 Segeltagen im Naturhafen von Saumlaki ein. Ein kleines Polizeiboot geht noch bevor der Anker richtig hält längsseits. Wir schaffen es grad eben mal zwei Fender auszubringen. Sieht so aus als ob die Darwin Yamdena Rallye grad angekommen ist. Sieben australische Segelboote liegen schon vor Anker. Die Polizei verspricht, dass sie mit Hafenmeister und Immigration wiederkommen will. Wir sollen warten. Und sie berichten, Deutschland ist in der Vorrunde der Fussball WM rausgefallen.

Asia her we are :: A bumpy night with lots of water in our cockpit and a flying fish who got lost in our salon. At 11 AM we arrive after 7 days of sailing in the natural harbor of Saumlaki, Indonesia. Looks like the Darwin Yamdenia Ralley has just arrived. Seven boats from Australia are moored in front of the town. A small police-boat is approaching Kalibu while we are trying to find a suitable anchorage. In the very last minute we just about manage to bring out two fenders to protect Kalibu from possible damage. The police officers take photographs and promise to come back with the harbor master and immigration officers. They also tell us that Germany got kicked out of the World Championship by South Korea.

Day / Tag 7 //////// Etmal 147 nm ////////

Mal wieder Squalls :: In der Nacht und am frühen Morgen ziehen mehrere regnerische Squalls mit bis zu 40 Knoten Wind durch. Das hatten wir schon lange nicht mehr. Entweder sie kommen zu schnell oder wir sind zu langsam, jedenfalls schaffen wir es nicht vorher zu reffen. Zum Glück dauerte der Spuk nie lange. Tagsüber nehmen die Regenschauer ab, aber der Wind frischt weiter auf, bis zu 30 Knoten am späten Abend. Thomas nimmt Yankee und Grosssegel komplett rein und setzt stattdessen das kleine rote Kuttersegel, unsere „Sturmbesegelung“. Wir können unser Ziel Saumlaki nicht mehr direkt anlegen, müssen vorm Wind kreuzen.

Squalls again :: A few nasty squalls bring lots of wind – up to 40 knots – and rain during the night and early morning. Long time since we encountered these last. Ether they travelled really fast or we were to slow – we didn’t manage to reef the sails in time. Fortunately they passed by as fast as they arrived. During the day the rain stops, but the wind picks up further. Even our conservative anemometer shows 30 knots. Thomas takes the main sail and yankee in. The small red cutter-sail is more than enough. Finally we have to tack in front of the wind to reach Saumlaki.

Day / Tag 6 //////// Etmal 144 nm ////////

Regen :: Die See wird tiefer, nun schon 90 Meter plus, und damit werden auch die Wellen angenehmer. Den ganzen Tag hat es immer mal wieder geregnet, morgens ausgiebige Schauer, nachmittags eher ein leichter Nieselregen. Kurz vor Einbruch der Dunkelheit fangen wir einen Thunfisch. Zoë ist entrüstet, sie findet es gibt eh zu wenig Fisch und da sollten wir verzichten.

Rain :: Steadily the depth of the sea is increasing and the waves become more comfortable. The day is is more or less rainy. At dusk we catch a tuna. Zoë is outraged as always, she thinks there isn’t enough fish left anyway, therefore we should refrain from eating fish.

Day / Tag 5 //////// Etmal 150 nm ////////

Sonnenschein :: Mit der Sonne kommt auch das unverkennbare Grün der immer noch sehr flachen Arafurasee zum Vorschein. Langeweile macht sich breit. Der Süd-Ost-Passat weht nach wie vor mit 18-24 Knoten.

Sunshine :: With the bright sunshine the remarkable green color of the Arafura Sea appears. Still only around 50 meters deep. South-East-Tradewinds are as before, 18-24 knots.

Day / Tag 4 //////// Etmal 148 nm ////////

Flache Arafurasee :: Die nur 15 Meter tiefe See hinter der Torres Strasse zeigt sich erst einmal von ihrer besten Seite. Entspannt gleiten wir bei Windstärke 5-6 dahin, bis sich der Schwell des südlich anschliessenden Golf von Carpentaria unangenehm bemerkbar macht. Ein Booby übernachtet bei uns an Deck, direkt neben der grossen Winsch. Im Morgengrauen macht er seinem Namen, in Deutsch Tölpel, alle Ehre. Er versucht durch den Seezaun durch zu starten und bleibt immer wieder mit seinem Kopf stecken. Thomas scheucht ihn nach vorne zum Bug, wo der Seezaun offen ist. Endlich klappt es. Zoë putzt seine Hinterlassenschaften weg. Thomas überfährt in der gleichen Nacht ein mehrere Meilen langes Fischernetz. Dieses ist zwar mit Lichtern markiert, aber wohin soll man mit einem Segelboot ausweichen, wenn noch nicht einmal das Ende in Sicht ist? Ein Geräusch lässt vermuten, dass das Ruderblatt vom Netz nach oben geklappt wurde.

Shallow Arafurasea :: The very shallow Arafurasea presents itself at its best. With a reefed yankee and a bit of the mainsail we sail along quiet relaxed in Beaufort 5-6. However after a while the swell coming from the Gulf of Carpentaria is slowly building up. A booby rests at night right next to one the large winches. Next morning it has trouble to start again from this position. Thomas has to chase it all the way to the front and Zoë has to scoop the poop of the bird. At night Thomas drives over a fisher-net which is several miles long. This was marked by small blinking lights but where should a sailing boat turn to when there is neither the start nor the end are identifiable.

Day / Tag 3 //// Etmal 177 nm ////

Unerwartet einsame Torres Strasse :: Blight Entrance liegt hinter uns, wir luven an und segeln am Wind den Nord-Ost-Kanal runter zur Torres Strasse. Das erste Frachtschiff kommt uns mit 17 Knoten Fahrt entgegen, wir sind noch auf der falschen Seite des Fahrwassers und haben keine Zeit mehr dieses zu queren. Das Frachtschiff hat uns offensichtlich schon auf dem Radar, es weicht nach Westen aus und passiert uns am äusseren westlichen Rand des Fahrwassers. Die Strömung läuft mit einem Knoten gegen uns. Am späten Nachmittag passieren wir die unerwartet einsame Torres Strasse. Mittlerweile läuft die Strömung mit uns. Die australische Küstenwache patrouilliert (wir haben uns rechtzeitig angemeldet) und dann erscheint doch noch ein zweites Schiff, ein französischer Katamaran segelt nur wenige Meilen voraus. Mich packt der Ehrgeiz, ich lasse noch ein paar Quadratmeter Segel raus, so dass wir den Kat noch im Prince of Wales Channel am Hammond Rock überholen. Über Funk verabreden wir uns zum Aperitif in Saumlaki. Am Ausgang der Torres Strasse wartet Schiff Nummer 3 auf seinen Piloten.

Unforeseen empty Torres Strait :: Blight entrance lies in front of us. We have to luff and sail upwind along the North-East-Channel towards Torres Strait. The first cargo vessel is approaching with 17 knots speed. We are still on the wrong side of the traffic separation scheme. It is to late to traverse the channel, but the cargo ship has Kalibu already on its radar. It has already adjusted its course and is sailing past on the western boundary of the channel. The current is running against us. Late afternoon we sail through the unforeseen empty Torres Strait. By now the current is with us with 1-2 knots. The Australian coastguard is patrolling. Out of a sudden a second boat appears, a French catamaran, Siloë Bone, sails only a few miles in front of us. We set additionally a part of the yankee and overtake the catamaran short after Hammond Rock. At the other end of Torres Strait the third ship is waiting for its pilot.

Day / Tag 2 //// Etmal 155 nm ////

Das andere Ende des Pazifiks erreicht :: Wir erreichen die ersten Ausläufer des Great Barrier Riffs, der Wind hat bereits in der Nacht abgenommen, 5-6 Beaufort aus Süd-Ost, die Welle steht nach wie vor unangenehm steil und hoch. Kalibu ist mit einer deutlich sichtbaren Salzkruste überzogen.

This is the other end of the Pacific :: Great Barrier Reef lies in front of us. Wind Beaufort 5-6 from SE. Kalibu is covered with a crust of salt. 

Day / Tag 1 //// Etmal 64 nm ////

Steife Brise gegenan :: Wir verlassen Port Moresby am Nachmittag, wohlwissend dass uns erst einmal eine steife Brise um die Nase wehen wird, denn jeden Nachmittag pfiff es auch in der sehr geschützt liegenden Marina heftig in den Wanten. Ein ausgeprägter Landwind verstärkt den Süd-Ost-Passat nochmals um ein paar Knoten. So müssen wir uns gegen 24-32 Knoten gegenan aus der Lagune raus kämpfen. Geht nur mit Motorunterstützung. Die See ist kabbelig, Kalibu wird heftig durchgeschüttelt und alle sind seekrank, ausser Thomas. Wie macht er das nur?

Upwind against a stiff breeze :: We leave Port Moresby mid-afternoon knowingly that we will encounter a stiff breeze. The predominant SE trade-winds, which are already quite strong, get accelerated by a considerable land-breeze around here. Therefore we have to beat upwind against 24-32 knots out of the lagoon. The sea is choppy. The crew is seasick, apart from Thomas. How is he doing this?

Freundlich und entspannt – zurück in den Tropen

Frindly and Easy Going – Back in the Tropics

Vanuat ’hot’ say Mama and Leo. ’reminds me of Africa’ says Papa. Maybe both are right. It’s warm and it reminds me a little bit of Africa as well. Ok. A mixture of Africa and French Polynesia. The people are so much more laid back than in New Zealand. ’The Biosecurity will come in Port Villa,’ says the customer man and tries to call the immigration man on his smartphone. Also, no problem, if he doesn’t come. You’ll just get your stamps in Port Villa as well. However, no problem, the immigration man has already seen Kalibu and wants to earn the 4800 Vatu, which he gets for the stamping. He is also very friendly and even takes us with his Jeep to the bank, after our passports are stamped properly at the small office. By the way the same, through a once white counter parted room, which had three little separated spaces and a desk full of unpacked cartons, addressed to Customs Lenaka Tanna, where we met the customs guy. The bank on the other hand was in excellent condition, comfortably cooled by an air conditioner and the bank employee wore a clean suit along with a green tie. He counted the beautiful money – why are there always just heads on dollars? – three times, before he showed Papa, that he surly hadn’t miscounted himself. At the market Papa bought bananas, papayas and grapefruits. We could also spot some bred fruits and three chickens. If dead or alive was not realisable. We even got wifi, which means Papa bought a sim card and internet from Digicell, even more expensive than in New Zealand, which he pointed out later.
The next day we went onshore again, me especially to escape the rough Anchorage. After the nine – not precisely quite- days at see I had enough of that. Yet, if I had hoped to get a little relaxation, in front of Lenaka, but no chance. In the City Papa walked from shop to shop searching for 13er stapler needles, me always behind. Also, no chance.8er, yes,12er as well, but 13er? We inquired about the volcano too. At the market, where Papa bought too avocados, someone offered to drive us there for 5000 Vatu – approximately 50 dollars. A sailor from Tahiti, whom we asked had been there yesterday, in the evening. He didn’t regret the 9570 Vatu per person he had to pay for the whole fun. And he had two sons. But for the younger one he only paid 7000. Apparently, there is no barrier, on can go very close and watch lava. Still, 95 dollars per person is quite expensive, and there are the driving costs as well. That makes 482 dollars. We all agree to leave tomorrow morning. Nostalgically I’m giving the volcano – covered in dark ash clouds – a last glance. There really is ash in the air. Kalibu is already completely black and this morning I had to wipe out my muesli bowl. Well, I have to go to Italy then. There are some volcanos too. Though, do they charge there now an entrance fee as well?
Zoë 10.5.2018

Vanuatu: ’heiß,’ meinen Mama und Leo. ’Erinnert mich an Afrika.’ meint Papa. Vielleicht haben beide recht. Es ist warm und auch mich erinnert es ein wenig an Afrika. Ok. eine Mischung aus Afrika und Französisch Polynesien. Die Menschen sind so viel entspannter als in Neuseeland. Die Biosecurity kommt in Port Villa, sagte der customs man und versucht auf seinem Smartphone den immigration typ zu erreichen. Auch kein Problem, wenn der nicht kommt. Dann bekommen wir unsere Stempel eben auch in Port Villa. Doch kein Problem, der imigration man hat Kalibu schon gesehen und will sich die viertausendachthundert Vatu verdienen, die er fürs stempeln bekommt. Ist ebenfalls super nett und nimmt uns sogar in seinem Jeep mit zur Bank, nachdem unsere Pässe ordnungsgemäß in dem kleinen Büro, übrigens dasselbe vom customs, gestempelt wurden. Dieser Raum, in der Mitte getrennt von einer ehemals weißen Theke, hatte drei abgetrennte, völlig zugemüllte Verschläge, und an der Rückwand standen unter und auf einem Holztisch lauter unausgepackte Kartons mit der Aufschrift: Customs Lenaka Tanna. Die Bank dagegen war tadellos sauber, von einer Klimaanlage angenehm gekühlt und der Bankangestellte trug einen sauberen Anzug mit grüner Krawatte. Er zählte das wunderschöne Geld – warum sind auf Euroscheinen eigentlich immer nur Fenster oder Köpfe? – dreimal ab, bevor er Papa noch mal vorzählte, dass er sich sicher nicht verrechnet habe. Auf dem Markt kaufte Papa Bananen, Papaya und Pampelmusen, die ’großen Zitronen.’ Auch Brotfrüchte entdeckten wir, kleiner als auf den Atollen und drei Hühner. Ob tot oder lebendig ließ sich leider nicht feststellen. Sogar Internet bekamen wir, das heißt Papa kaufte eine Simkarte und Internet von Digicel, noch teurer als in Neuseeland, meinte er später. Am nächsten Tag gingen Papa und ich wieder an Land – ich vornehmlich um dem rolligen Ankerplatz zu entkommen. Davon hatte ich nach der neuntägigen, nicht gerade ruhigen Überfahrt erstmal genug. Doch wenn ich auf Erholung gehofft hatte, vor Lenaka Fehlanzeige. In der Stadt lief Papa von Geschäft zu Geschäft, auf der Suche nach 13er Tackernadeln, ich immer hinterher. Ebenfalls Fehlanzeige. 8er, ja, auch 12er, aber 13er? Auch nach dem Vulkan erkundigten wir uns. Auf dem Markt, wo Papa zwei Avocado kaufte, bot uns jemand an, uns für fünftausend Vatu – was etwa fünfzig Dollar entspricht – hinzufahren. Ein Segler aus Tahiti, den wir nach dem Vulkan fragten, erzählte, er wäre erst gestern da gewesen, abends. Er hätte es nicht bereut, die neuntausendfünfhundertsiebzig Vatu pro Person, die der ganze Spaß wohl kostet, bezahlt zu haben. Und er hat zwei Söhne. Für den jüngeren seien es aber nur siebentausend gewesen. Man kann wohl ohne Absperrung nah rangehen und sich die brodelnde Lava genau ansehen. Doch fünfundneunzig Dollar pro Person ist ganz schön viel, finden wir, und die Fahrkosten kommen ja auch noch dazu. Das summiert sich auf vierhundertzweiundachzig Dollar. Einvernehmlich wird beschlossen, uns morgen früh vom Acker zu machen. Wehmütig werfe ich dem Vulkan, der von dunklen Wolken verhüllt ist, von denen Mama behauptet, es wäre Asche, eine letzten Blick zu. Asche ist aber wirklich in der Luft. Kalibu ist schon ganz schwarz und heute morgen durfte ich sogar meine Müsli Schüssel auswischen. Tja, da muss ich wohl nach Italien. Da gibt’s doch auch viele Vulkane. Obwohl, verlangen die da jetzt auch Eintritt? Zoë 10.5.2018

Impressionen vom Hauraki Gulf

Ostern in Neuseeland! Das ist die beste Gelgenheit mit dem Boot aus der Stadt raus zu fahren, vor allem wenn so schönes Spätsommerwetter lockt. Wen wunderts, die Buchten sind abends entsprechend voll. Wir sind trotzdem jedes Mal erneut erstaunt über die Menge von Booten, die uns vermeintlich folgen 😉 Jedenfalls würde sich der gute Fitzroy, Kapitän der Beagle, schon wundern, wenn er in die heutige Zeit versetzt würde und den nach ihm benannten natürlichen Hafen auf Great Barrier Island erneut erleben könnte.

Wir geniessen die Sonne und freuen uns über unser neues Vorsegel, das die Performance von Kalibu deutlich steigert. Auch bei schwachem Wind erreichen wir jetzt unsere Rumpfgeschwindigkeit von rund 8 Knoten spielend :-))

Regen Regen Regen

Regen Regen Regen und dann gibt es doch noch mal einen Lichtblick. Ab und zu eine kleine Sonnenscheinpause, in der man den neuseeländischen Sommer erahnen kann. Seit wir zurück in Neuseeland sind, zogen schon zwei Stürme hier durch. Der letzte, ein Zyklonausläufer, brachte Überschwemmungen und Stromausfälle im ganzen Land. Damit nicht genug, der nächste Zyklon „Gita“ wütete bereits in Tonga und nähert sich auf Umwegen Nordland. Wir sind alarmiert, jedoch nicht wirklich besorgt. Es ist zu erwarten, dass der Sturm in der kühlen Tasman Sea seine Kraft verliert.

In den Regenpausen segeln wir in der Bay of Islands herum. Kalibu bekam einen neuen Unterwasseranstrich, den wir diesmal zu viert im Rekordtempo aufbrachten. Morgens kam Kalibu raus aus dem Wasser und am Abend war schon der zweite Anstrich drauf. Alle anderen Wartungsarbeiten konnten wir im Wasser erledigen – das laufende Gut musste in grossen Teilen ausgetauscht werden; den Windgenerator, der seit den Gambiers nicht mehr zum Leben zu erwecken war, tauschten wir aus; das Vorsegel war am Ende und musste ersetzt werden; die „Kuchenbude“, die ich in Argentinien genäht hatte, war bereits nach so kurzer Zeit unschön, grün und vor allem undicht und wurde ersetzt; usw. … Jedenfalls haben wir jetzt mit dem neuen Windgenerator und noch zwei weiteren flexiblen Solarpaneelen zum ersten Mal keine Energieprobleme mehr.

Trotz alledem, obwohl wir alles genau unter die Lupe nahmen, hatten wir nach wenigen Tagen in der Bay plötzlich einen Wassereinbruch unter Motorfahrt. Das Wasser stand in der Bilge schon unter den Bodenbrettern und Leonard und ich mussten uns an der Handpumpe abwechseln, uff! Im Motorraum hörte es sich wie ein Wasserfall an. Schnell den Motor ausschalten und weiter pumpen.
Bei näherer Untersuchung stellte sich heraus, das Knie, wo die Auspuffgase und das Kühlwasser zusammengeführt werden, hatte ein pflaumengrosses Loch. Korrosion! Zum Glück hatte Thomas eine weise Vorahnung und deshalb war das Ersatzteil bereits an Bord.

Am Waitangi Day ankerten wir vor Pahia und mischten uns unter die bunt gemischte Menschenmenge. Bedenkt man, dass in Neuseeland insgesamt nicht viel mehr als 4 Mio. Menschen leben, dann war da schon eine Menge los. Die Marine ankerte seit einigen Tagen mit zwei grossen Kriegsschiffen in der Bay und natürlich konnten die kleinen Maori Delegationen dem Aufgebot an weiss bekleideten Matrosen visuell kaum was entgegensetzen. Manches ändert sich eben nie.

Urupukapuka und Motuaroria, auch Roberton Island genannt, sind unserer Meinung nach die schönsten Inseln in der Bay. Im Lee von Motuaroria hat James Cook mit der Endeavour das erste Mal geankert, als er die Bay of Islands besuchte. Nicht nur deshalb ist die Insel ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen aus Russel und Pahia. Das wurde uns dann schnell zu viel und wir hoben letzten Samstag den Anker, um das Cape Brett zu umrunden und uns in die nahegelegene Whangamumu Bay zu verziehen. Hier wurden in der Vergangenheit bis zu 50 Wale jährlich zu Tran verarbeitet. Der Heizkessel und die Kochbottiche sind noch erhalten. Kein Lüftchen weht, aber es regnet mal wieder.

Impressionen aus Nordland

Wir dachten, Kalibu wäre in gutem Zustand, als wir in Neuseeland ankamen. So ist es auch, aber trotzdem gibt es nach so vielen Seemeilen über den Pazifik viele Kleinigkeiten zu reparieren oder zu erneuern. Deshalb bleibt Kalibu erst einmal in der Bay of Islands. Die Leute der lokalen Ship Chandlery sind echt fit und besorgen fast alles – von den Ersatzteilen für den französischen Gasherd bis hin zu den italienischen Opferanoden, alles kein Problem und meist am nächsten Tag vor Ort.

Am Wochenende gönnen wir uns eine kleine Rundreise über die Nordspitze zum Waipoua Forest, mit Bäumen aus der Zeit der alten Ägypter.

Das Cape Reinga, wo der Südpazifik die Tasmansee trifft, ist für die Maori ein heiliger Ort.

Ninety Mile Beach – der nicht wirklich 90 Meilen lang ist – bemerkenswert ist die Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 km/h …

Weiterlesen

Landfall

Am 31.10.2017 sind wir glücklich und müde, früh morgens in Opua, Neuseeland angekommen. Wir waren das zweite Boot, das nach Sonnenaufgang in die Bay of Islands einlief, gefolgt von 8 weiteren Booten, deren Segel am Horizont zu erkennen waren. Damit haben wir den weiten Pazifik überquert und sind auf der anderen Seite der Erde angekommen.

Impressionen der Überfahrt

Weiterlesen

Von der Hunga Lagoon zur Ha’apai Group

Nach zwei entspannten Tagen in der wunderschön gelegenen Hunga Lagune, im Westen der Vava’u Inselgruppe, machen wir uns gegen 17:00 Uhr auf den Weg zur nur knapp 70 Meilen entfernten Ha’apai Group, der mittleren Inselgruppe Tongas. Die soll es „in sich haben“, wird in Seglerkreisen berichtet. Viele verstreute Riffe und überwiegend flache mit Kokospalmen bewachsene Koralleninseln. Im Reiseführer lesen wir, hier gibt es das seltene und mysteriöse Phänomen einer Insel, die mal da ist und dann wieder nicht. Fonuafo’ou wurde 1885 mit 50 Metern Höhe und 2 km Länge vermessen. 1894 war nichts mehr davon zu sehen, jedoch nur kurz, denn 2 Jahre später erschien sie wieder mit beachtlichen 320 Metern Höhe. So ging das Kommen und Gehen weiter und da die Insel Teil eines aktiven Unterwasservulkans ist,  ist kein Ende absehbar. Damit nicht genug eine weitere neue Insel wurde 2015 etwa 65 Kilometer nordwestlich von Tongatafu gesichtet. Ihr wurde nach der Erfahrung mit Fonuafo’ou noch kein offizieller Name gegeben. In Seekarten ist sie nicht verzeichnet! Kann ja sein, dass sie wieder verschwindet 😉

Weiterlesen

Tahiti – die Schöne

30.07.2017 um 4:40 Uhr ist das Leuchtfeuer von Point Vénus, die Nordspitze von Tahiti, klar und deutlich in der recht windigen dunklen Nacht am Horizont zu erkennen. Hier hat Kapitän James Cook 1769 nach langer Fahrt durch den gewaltigen Pazifik sein Lager aufgeschlagen, um neuen Proviant an Bord zu nehmen und um die Kultur der kleinen Insel zu erforschen. Damit war der Mythos Tahitis und der Südsee geboren. Die Seeleute wurden von den Tahitianern mehr als freundlich empfangen und genossen die unverstellte Freizügigkeit der Insulanerinnen, die mit rituellem Sex und Fruchtbarkeitsritualen aufwuchsen. Die Eingeborenen kamen mit ihren Sitten und Gebräuchen Rousseaus Vorstellungen vom „natürlichen Menschen“, als jemand der nicht durch die Gesellschaft verdorben ist, recht nahe. Wie allgemein bekannt, wurden die Tahitianer dann trotz der offensichtlichen Bewunderung, von eben diesen britischen und französischen Seeleuten verdorben. Alkohol und bisher unbekannte Krankheiten setzten der Bevölkerung schwer zu. Kleine Notiz am Rande: die von den Seeleuten eingeschleppte Syphilis wurde von den Engländern „French disease“ und von den Franzosen „le mal anglais“ genannt, was versinnbildlicht, dass beide Nationen sich gegenseitig den schwarzen Peter für die Misere zuschoben. Den letzten Rest erledigte wahrscheinlich der Missionar William Ellis, der den König von Tahiti zum Christentum bekehrte und die einheimische Kultur verdammte. Das Betreiben der Missionare und später der französischen Kolonialregierung wirkt bis heute nach. So ist zum Beispiel der Genuss von Hundefleisch offiziell verboten, aber jeder Polynesier, den wir danach fragen, versichert uns, dass er natürlich den Hund, den unsere Kinder gerade streicheln, irgendwann verspeisen wird. Und überhaupt, hat sich Frankreich hier spätestens mit den Atomtests auf dem Mururoa Atoll, alles andere als beliebt gemacht. Die Polynesier, mit denen wir zu tun hatten, haben ihr Unbehagen ganz unverblümt zum Ausdruck gebracht. Nicht zuletzt trägt die eigenartige Steuerpolitik wenig zur allgemeinen Zufriedenheit bei. Es gibt in Französisch Polynesien keine Einkommensteuer, stattdessen werden alle Güter mit einer hohen Konsumsteuer belegt. Das bedeutet natürlich, dass die gut Verdienenden fein raus sind, im Verhältnis zu möglichen 40+ Prozent Einkommensteuer ist diese doch nur ein Klacks. Die vielen Wenigverdiener können sich aber die meisten Produkte gar nicht leisten. Sie sind nach wie vor Selbstversorger. Die würden aber auch in Frankreich kaum bis gar keine Einkommensteuer zahlen. Das Preisniveau ist derart hoch, dass selbst wir gut situierten Europäer hart am rechnen sind und immer wieder blass werden, wenn wir im Supermarkt die Rechnung präsentiert bekommen.

Was ist nun vom Mythos Tahiti geblieben? Papeete präsentiert sich als kleine, im Hafen durchaus gepflegte Stadt mit globalem Ambiente. Der internationale Flughafen bringt viele Touristen und nach den Autos zu urteilen, gibt es auch genügend Menschen, die davon finanziell profitieren. Der Rest der Insel lockt mit üppiger Natur, hohe Berge, viele Wasserfälle. Die müssen wir aber noch erkunden, sind wir doch erst einmal mit allen möglichen Reparaturjobs beschäftigt.

Im Parque Nacional Huerquehue

Im Nationalpark Huerquehue, auf der chilenischen Seite der Anden, nehmen wir uns eine „kleine Wanderrute“ vor, die an drei Eiszeitseen vorbeiführt. Die Seen liegen alle in höheren Lagen und wir müssen vom Parkplatz aus erst einmal 500 Höhenmeter den Berg hoch klettern. Obwohl wir so langsam wieder in Übung kommen, kämpfen wir uns heute mühsam hoch. Der Weg führt durch dichte Wälder mit lichtem Bambusunterholz. Endlich oben angekommen, werden wir belohnt; der Weg führt nun durch wunderschöne Araukarien-Wälder und es öffnen sich immer wieder tolle Ausblicke auf mit Schnee gepuderte Gipfel und den Vulkan Villarrica. […]

Weiterlesen

Patagonien Light

Der Herbst ist in Patagonien angekommen und wir finden, der sieht fast so aus wie in Deutschland. Hagebutten und Wacholderbeeren gibt es in Massen. Die Buchen färben sich goldrot und dazwischen zeigt sich die ein oder andere gelbe Birke. Der Nebel liegt morgens in den Tälern und die Wolken hüllen die Berge grau in grau. Nur Fuchsien und Bambus, die uns seit Puerto Eden stetig begleiten, machen deutlich, wir sind in Patagonien, im Nahuel Huapi National Park um genauer zu sein. Benannt nach dem grössten und tiefsten See des Lake Districts.

Auch wenn es bei unseren Wanderungen an spektakulären Ausblicken nicht mangelt, ist der Titel „Patagonien Light“ meiner Meinung nach mehr als passend. Warum? Ganz einfach, man kann hier wieder ganz normal wandern und kommt leidlich voran. Je nachdem wie viele Höhenmeter man sich vorgenommen hat. …

Weiterlesen

In La Ultima Esperanza angekommen

08.03.16 — Wieder einen Tag „Zwangspause“ eingelegt. Dies ist die regenreichste Region in Südamerika, da muss man sich nicht wundern, wenn es jeden zweiten Tag wie aus Eimern giesst. Thomas wollte zwar los, ich wollte aber den schwierigen Paso Kirke nicht in Regen und Starkwind machen. Wir studieren gemeinsam mit Jean-Loup und Marianne die verschiedenen Tidentabellen, die wir haben, und werden nicht so richtig schlau. Die Informationen sind nicht in sich schlüssig. Daher fragen wir die Fischer. Die sagen: gegen Mittag passieren (nach der Tidentabelle ist das genau die Zeit mit dem stärksten mitlaufenden Strom), sowie Vögel und Kelp beobachten.

Wir machen uns schliesslich Tags drauf gegen Mittag (ohne Regen) auf den Weg und können den größten Teil der Strecke segeln. Nicht so bequem wie vor zwei Tagen, der Wind ist launisch, kommt mal aus der einen und einen Moment später wieder aus der anderen Richtung. Ein bisschen Übung tut uns gut ;-).

Kurz vor dem Canal Kirke sehen wir dann ein Passagierschiff, das aus dem Canal White kommt, der alternativen Route nach Puerto Natales. Der Lotse müsste wissen wann Stillwasser ist denken wir und ich funke sie an. Es stellt sich raus, es ist die MS Bremen und ich habe eine nette Unterhaltung in Deutsch mit dem Kapitän, der seinen Pilot bittet die Informationen für uns heraus zu suchen. Er gibt mir die gleichen Zeiten durch, die in der Tabelle der Armada stehen, plus eine Stunde! Sommerzeit hat mich schon immer irritiert. Das bedeutet, wir werden am Paso Kirke ankommen, wenn mit der stärksten Strömung, 2,8 Knoten nach Süd-Ost setzend, zu rechnen ist. Das passt ja mal wieder hervorragend. Wobei 2,8 Knoten harmlos klingen. Die Seekarte gibt ein Maximum von immerhin 10-12 Knoten an. Wir beschliessen es zu versuchen.

Vor dem Engpass begrüsst uns und auch die YAO! eine übermütige Gruppe von Seelöwen. Die wollen wohl genau wissen, wer wir sind. Sie kommen ganz nah, strecken ihren Kopf neugierig aus dem Wasser und springen hoch heraus, um einen bessern Blick zu erhaschen. Die Vögel sitzen in windgeschützten Ecken. Den Kelp können wir nicht lesen, dafür muss man wohl Fischer sein. Wir nähern uns vorsichtig und ich kann deutlich einen riesigen Wasserwirbel erkennen. Abbruch! Vielleicht doch besser ankern und abwarten. Kaum ist der Anker unten, beobachten wir ein kleines Fischerboot, das in umgekehrter Richtung den Paso passiert. Na wenn das so ist … Thomas funkt Jean-Loup an und bittet den „tidenerfahrenen“ Bretonen vorzufahren. Vorsichtig folgen wir. Ich beobachte die Instrumente. In der Tat wir haben 3,5 bis 4 Knoten mitlaufenden Strom. Zum Glück kommen Strom und Wind aus der gleichen Richtung und so geht alles gut. Nur einmal schiebt der schon erwähnte Wasserwirbel Kalibu deutlich auf die Seite. Marianne hat den „Schlenker“ in einer kleinen Filmaufnahme dokumentiert. Diese bestaunen wir bei einem gemeinsamen Abendessen, das Leonard für uns gekocht hat.

10.03.16 — Aus der Provinz Antarctica sind wir über Magellanes nach La Ultima Esperanza, was nichts anderes als „die letzte Hoffnung“ bedeutet, gefahren. Passt irgendwie. Die Landschaft ist trocken, karg und staubig, nicht viel mehr als von Schafherden abgegraste braune Wiesen mit wenigem Gestrüpp zwischendurch. Der Wind fegt gnadenlos von den Anden durch die Täler und trotzdem findet man dann plötzlich Flamingos und Schwäne mit schwarzen Hälsen. Ich bin überrascht. Und natürlich das wunderschöne Panorama des Torres del Paine!

13.03.16 — Zwischenstopp in Puerto Natales. Seit unserem letzten Großeinkauf in Buenos Aires sind nun fast drei Monate vergangen. Uns geht das Mehl zum Brotbacken, das Müsli fürs Frühstück und vor allem frisches Obst und Gemüse aus. In Puerto Williams, das genau genommen nicht viel mehr als eine Armadastation ist, war ja nicht so viel zu holen. Puerto Natales hingegen ist der Ausgangspunkt von fast allen Touren, die zu den berühmten Torres del Paine führen. Entsprechend touristisch ist es geprägt. Viele Hostels, Restaurants, Cafés und viele abenteuerlustige Reisende, die unbedingt zu den berühmten Bergen und zum patagonischen Eisfeld wollen. Die Pizza, die wir uns gönnen, ist nicht zu verachten. Das Ambiente des Restaurants international, mit anderen Worten kein Unterschied zu Berlin. Der Supermarkt einigermassen gut sortiert. Für die undichte Düse von unserem Petroleumofen finden wir einen Handwerker. Den brauchen wir schliesslich. Je nach Windrichtung sinken die Temperaturen rapide.

Kleiner Wermutstropfen, die Liegesituation für Segelboote ist katastrophal. Natales liegt exponiert, es hat keinen Naturhafen (natürlich auch keine Marina 😉 und regelmässig fegt nachmittags ein lokaler Nordwind Stärke 6, in Böen Stärke 7,  den Canal hinunter.  Hinzu kommen die Depressionen aus dem Südpazifik, die hier mit Stärke 8-9 ankommen, so dass es auch nachts keine Atempause gibt.

Obwohl wir uns gleich nach Ankunft in den etwas geschützteren Estéro Eberhardt verzogen haben, sind wir in ständiger Sorge, dass uns unser Boot „abhaut“. Die YAO! hat die letzte Nacht mit 7 Ankermanövern verbracht und hat nun heute morgen eine Landleine gelegt. Nach drei Anläufen hält unser Anker erst mal. Alle notwendigen Besorgungen wollen wir trotzdem schnell erledigen, damit wir uns ggf. schnell in eine geschützte Caleta verziehen können. Immerhin soll der März hier der stürmischste Monat sein, das besagen die Statistiken der Rettungsaktionen der Armada.

Auf die Armada ist Verlass! Der Cara Mia (Markkus finnische Swan, die in der Caleta Horno neben uns lag) sind sie kürzlich am Paso del Mar in der Magellanstrasse zur Hilfe gekommen. Marrku hatte wohl etwas zu viel Vertrauen ins seine Swan. Wir vermuten, er hat gegen Wind und Pazifikwelle angekämpft und das Material (Segel!?) hat dann irgendwann den Geist aufgegeben. Jedenfalls wurde seine Mitseglerin nach Punta Arenas gebracht, aber Markku liess sein Boot nicht allein zurück. Genaueres werden wir erfahren, wenn er hier eintrifft.

Weiterlesen

Isla Jaime

06.03.16 — Beim Einholen der Leinen beobachtet mich neugierig ein bunt gefärbter Vogel mit lustigem Kopfschmuck, ein Pescador Grande (ringed Kingfisher). Obwohl diese Vögel hier weit verbreitet sind, ist dies das erste Exemplar, das ich zu Gesicht bekomme.

Diesmal geht das Ablegemanöver etwas schneller von statten. Wir haben den Buganker ausgebracht, den wir über die Winsch und nicht von Hand einholen. Das spart Zeit. Und der Canal Smyth präsentiert sich heute deutlich ruhiger, nur 5-10 Knoten Gegenwind und mitlaufender Strom. In zwei Stunden sind wir dort, wo die YAO! noch vor Anker liegt. Wir setzen Segel und laufen nach dem kurzen Canal Victoria bequem vor dem Wind ab, Richtung Isla Jaime, wo wir übernachten wollen. Wir haben schon fast vergessen wie bequem segeln sein kann und geniessen den sonnigen Tag mit schönen Ausblicken auf kleinere Gletscher. Die

Bergkämme werden hier wieder höher und zunehmend kahler, wie abrasiert. Nur wenige strauchartige Bäume halten dem „Dauerwind“ stand.

Die Isla Jaime liegt am südlichen Ende des Canal Union und von hier sind es nur noch knapp 40 Meilen bis Puerto Natales. So treffen wir dann auch gleich drei Fischerboote an, die ihre Boote nach Schwedenmanier nur wenige Meter vor der felsigen Wand im Süden der Bucht festgemacht haben. Wir bleiben auf Abstand, weil wir dachten, es kommen vielleicht noch mehr. So war es auch, nach der YAO! kam noch ein Fischer, dann ein französiches Boot aus Puerto Natales und zu guter Letzt ein Forschungsboot. Zum ersten Mal gibt es leckeren Lachs, den die Fischer gerne gegen Zigaretten (aus Gibraltar) eintauschen und Marianne kocht eine wunderbare bretonische Fischsuppe mit Safranmayonnaise. Sehr lecker! Weiterlesen