22.11.2018 Es ist brutal heiss, der Wind weht zwischen 3 und 8 Knoten erst aus Nord, um dann nach Süd zu drehen. Immerhin können wir so ein paar Stunden Motorsegeln und schaffen die 60 Meilen in 12 Stunden. Wir ankern in einer Flussmündung des Bernam River. Die Strömung erreicht hier beachtliche 3 Knoten.
In der Nähe der Flussmündungen wuseln unzählige lokale Fischerboote herum. Die haben es wahrscheinlich schwer noch genügend Fisch zu fangen. Für uns Segler stellen sie eine wahre Herausforderung dar, weil sie häufig unvermittelt ihre Richtung ändern.
Über der Strasse von Melaka sammelt sich der Dunst der Abgase der grossen Schiffe, das obwohl es jeden Tag mindestens einmal in Strömen regnet
18.11.2018 Zurück in Port Dickson stellen wir fest, der Wind soll deutlich zunehmen, in zwei Tagen wird eine starke Brise aus Nord-West vorhergesagt. Zur Abwechslung mal Wind, wäre super, wenn dieser nicht genau aus der Richtung käme, in die wir hin wollen. D.h. schnell noch ein paar Meilen gut machen. Montag wollen/müssen wir vor Sonnenaufgang los, immerhin haben wir im drei Tagesreisen entfernten Pangkor einen Termin, um Kalibu aus dem Wasser zu nehmen und zu reparieren. In der gleichen Nacht erwischt uns, zum Glück in der Marina, unser erster so genannter Sumatra. Das sind linienförmige Gewitterfronten, die sich über der Insel Sumatra bilden und dann mit Sturmstärke über die Strasse von Melaka ziehen. Ausweichen unmöglich. Sie sind wirklich erstaunlich, die Gewitter kommen in Minutenschnelle, von null Wind bis zu 40-50 Knoten, begleitet von viel Regen, grollendem Donner und vielen Blitzen. Wir sind froh, dass wir noch in der Marina sind, in der viele Boote höhere Masten haben als wir. An Schlafen ist nicht zu denken. Franziska hat es aber böse erwischt. Erst in Pangkor erfahren wir, dass der Blitz, der ins Nachbarboot eingeschlagen hat, ihre gesamte Elektronik zerstört hat.
Sieht ganz schön bedrohlich aus, ist aber nur ein relativ kleiner Squall
15.11.2018 kurzer Pitstop in Port Dickson. Mittlerweile sind die ersten Rallye-Segler angekommen und belagern die Bar der Marina. Franziska, die mit ihrem österreichischen Mann und drei Kindern auf einem Katamaran unterwegs ist, sagt Hallo. Wir gesellen uns zu der Seglerrunde und tauschen uns über das Projekt „Rotes Meer“ aus.
Blick auf Kuala Lumpur (KL) vom Fernsehturm gesehen
Am nächsten Morgen geht es früh weiter Richtung Kuala Lumpur (KL), eine moderne, aussergewöhnlich grüne, wuselige asiatische Großstadt. Den Weg im Wirrwarr der Autobahnkreuze zu finden, ist nicht immer einfach. Wie soll das Naviprogramm auch erkennen, auf welcher Ebene der übereinander gestapelten Strassen man sich gerade befindet? Jedenfalls zeigt es immer wieder viel zu spät an, dass wir eigentlich auf der falschen Strasse sind.
Petronas-Türme von César Pelli
Nach wie vor sind die schon 20 Jahre alten Petronas-Türme von César Pelli das Wahrzeichen der Stadt. 1998 waren sie mit 452 Metern (incl. dekorativer Masten) das dritthöchste Gebäude der Welt. Der Wettstreit ging rasant voran, immer weiter nach oben. Und selbst in KL steht heute bereits ein höheres Gebäude kurz vor der Fertigstellung, der 492 Meter hohe Exchange 105 Tower entworfen von Machando Silvetti. Dieses wird den Titel höchstes Gebäude von KL nicht lange halten können, denn das Nächste Hochhaus, der 630 Meter hohe Merdeka Tower entworfen von Fender Katsalidis, kommt gerade mit den ersten Stockwerken aus der Erde und soll bereits 2020 fertig sein.
Wir entscheiden uns für den „nur“ 421 Meter hohen Fernsehturm von KL, um uns einen Eindruck zu verschaffen.
13.11.18 Wir mieten uns ein Auto, um die nahegelegene historisch interessante Stadt Melaka zu besichtigen und ausserdem wollen wir unbedingt auch nach Kuala Lumpur.
Historische Handelshäuser in Melaka
Melaka war in der Vergangenheit, zusammen mit Georgetown, heute Penang, und Singapur eine der drei wichtigsten Handelsstädte in der Strasse von Melaka. Heute ist der Hafen versandet und in grossen Teilen Landgewinnungsprojekten zum Opfer gefallen. Selbst mit unserer Ovni, die nur 90 cm Tiefgang hat, konnten wir dort nicht anhalten. Das Zentrum von Melaka ist übersichtlich, neben Chinatown gibt es das alte holländische Rathaus und eine Replik des alten Sultanspalastes. Weiter Richtung Meer dann einige Museen, die in alten Lagerhäusern untergebracht werden. Und nicht zu vergessen Little India. Die Museen sind zwar zahlreich aber bestenfalls auf dem Stand der 70iger Jahre in Deutschland. Horden von Schülern, die sich wenig für die Exponate interessieren, werden von ihren Lehrern durchgeschleust. Alle tragen eigenartig unförmige Schuluniformen „made of plastic“. Es verbreitet sich ein leicht säuerlicher Schweissgeruch, der den Besuch nicht angenehmer macht. Im Gegensatz dazu ist Chinatown eine kleine Offenbarung auch wenn die Hauptstrassen schon sehr touristisch besetzt sind. Wir durchstöbern die Nebenstrassen, erfreuen uns an den vielen kleinen Workshops, entdecken Haifischflossen, die „angeblich“ nur als Exponat zu sehen sind, auf Nachfrage würde man sie uns natürlich sofort verkaufen, und besuchen am nächsten Tag eines der ersten, von den Holländern erbauten Handelshäusern sowie den Wohnsitz einer der reichsten chinesischen Familien in der Stadt. Leider durfte man dort keine Fotos machen. Natürlich, wie überall in der Welt, haben auch hier die Künstler bereits die Qualitäten dieses Viertels für sich entdeckt und sind mit ihren Galerien präsent. Gentrifizierung steht vor der Tür.
Am 10.11.2018 verlassen wir den Hafen von Puteri, nachdem wir drei super intensive Wochen in Deutschland verbracht hatten.
Puteri Marina
Puteri Habor liegt im Süden von Malaysia nahe der Stadt Johor Bahru, die eigentlich so eine Art Satellitenstadt von Singapur ist. Dies, weil es sich in Malaysia sehr viel günstiger leben lässt als im benachbarten Stadtstaat und weil man von hier in etwa 10 Minuten für wenig Geld mit dem Zug nach Singapur fahren kann. Die Marina liegt in einem neuen Stadtteil, mit wenig Charme und noch weniger Einkaufsmöglichkeiten. Es ist brutal heiss, regnet jeden Nachmittag in Strömen und es weht kein Lüftchen. Das mit dem fehlenden Charme sehen übrigens nur wir so, die Malaien kommen gerne hierher und machen Selfies ohne Ende, im Hintergrund immer die Marina.
Puteri Marina
In den drei Wochen, in denen wir in Deutschland waren, hat sich die Marina gefüllt. Die verschiedenen Indonesien Rallyes sind nun alle beendet und die Boote sammeln sich hier, um zur nächsten, der Malaysia Rallye, zu starten. Die Atmosphäre ändert sich entsprechend, überall hört man geschäftiges Hallo, entweder man gehört dazu oder eben nicht. Nur Zoë und Leonard haben wirklich Freude, endlich mal wieder neue Leute kennenlernen, und dann auch noch gleichaltrige Kids. Thomas und Birgit besuchen Michael, den wir seit Neuseeland nicht mehr getroffen haben, auf seinem Boot und freuen sich bald den Abflug machen zu können.
Singapur war eine willkommene Abwechslung nach der langen Zeit in Indonesien. Irgendwie vermisst man es dann doch ab und zu ein anspruchsvolles Museum zu besuchen, in nettem Ambiente Essen zu gehen oder einfach nur durch eine belebte Stadt zu flanieren. Der kleine Stadtstaat hat sich zum Ziel gesetzt in die Liga der weltweit wichtigsten Kunststädte aufzusteigen. Dafür ist in den vergangen Jahren viel Geld geflossen und es sind einige qkm (nach Angabe von Wikipedia 135 ) an neu gewonnenem Land dazu gekommen. Kaum zu übersehen. Der alte Hafen ist jedenfalls als solcher kaum noch zu erkennen. Heute fährt dort nur ein kleines Boot herum, das Plastik aufsammelt. Denn Singapur wird seinem Ruf, die sauberste Stadt der Welt zu sein, absolut gerecht.
Und uns geht es gut. Seit ein paar Tagen sind wir unterwegs Richtung Norden und sind sehr froh darüber, dass wir nicht mehr in den erdbebengefährdeten Gegenden Indonesiens segeln. Trotzdem gehen uns die Nachrichten vom Beben und dem Tsunami sehr nahe. Wir hoffen das beste für alle Betroffenen.
Lovina, eine ehemalige Hippie Hochburg, begrüsst uns lautstark mit abendlicher Musik und natürlich mit einem der alltäglichen hinduistischen Rituale am Strand. Die Musik klingt wie schlechte Karaoke, rührt aber von der lokalen Liveband, die den Hotelgästen das abendliche Dinner „versüsst“. Aber der Ankerplatz ist gut, viel Sand und kein Schwell.
Von hier aus wollen wir die Berge von Bali besuchen und den ein oder anderen Tempel besichtigen. Thomas hat mit einem der „Boatboys“ ausgemacht, dass wir am darauffolgenden Morgen im Hotel am Strand einen Mietwagen abholen können. Wir sind pünktlich da, aber weder der „Boatboy“ noch das Auto sind in Sicht. Wir warten eine halbe Stunde in der sich nichts tut. Zwischenzeitlich haben die lokalen „Delfin-Tour-Anbieter“ aber schon einen Wagen mit Chauffeur für uns organisiert. Buddy, der Fahrer, überredet uns zu seiner „Lovina-Tour“. Vorbei geht es in engen Serpentinen den steilen Berg hoch, an unzähligen Nelkenbäumen und Kaffeesträuchern vorbei, durch kleine Dörfer in denen die Nelken auf dem nur ein Meter breiten Bürgersteig getrocknet werden, wohlgemerkt direkt neben den Abgasen der stetig vorbeiziehenden Auto- und Mopedkolonne. Ein nachhaltiges Erlebnis für mich, ob die Nelken im Biomarkt in Deutschland von anderen Feldern kommen, wage ich zu bezweifeln.
Bequeme Ankerplätze sind rar in Bali. Da wir aber wegen der aktuellen Erdbebenaktivitäten auf Lombok nicht wieder dorthin zurück segeln wollen, müssen wir uns damit abfinden. Denpasar war schrecklich, wir wollten nur noch flüchten. Beide Ankerplätze dort sind extrem wackelig und dreckig, überall liegt und schwimmt Plastikmüll, die Ausflugsboote rasen im Affentempo an den Mooringbojen vorbei.
Nun liegt Kalibu im Nord-Osten der Insel, vor dem kleinen Fischerdorf Amed. Auf den Stränden reihen sich die lokalen Segelboote, intelligent konstruierte sehr schmale Bootsrümpfe mit zwei Auslegern und umgedrehten dreieckigen Segeln. Die sehen ein bisschen aus wie grosse Ameisen , die auf dem Meer wandern. Im Wasser entdecken wir eine Vielzahl von Fischen, vor allem die kleinen Schwarmfische unter Kalibu sind lustig. Manchmal, wenn sie gejagt werden, springen sie in Hundertschaften mit lautem Klatschen aus dem Wasser. Auch ist die Dichte an Tauchläden an diesem Küstenabschnitt wahrscheinlich die höchste weltweit – gefühlt zweifelsohne. Jeder zweite Laden annonciert Kurse und offeriert Touren zu den nahe gelegenen Riffen und Wracks. Sogar die überall in Bali präsenten Schilder, die Yogakurse anbieten, gehen völlig unter. Wir werden dann wohl auch unsere Tauchausrüstung wieder raus kramen und Zoe wünscht sich unbedingt eine Einführung ins Freediving.
Der Normaldeutsche kennt Erdbeben meist nur aus den Nachrichten. Wir hingegen können mittlerweile das eigenartige Vibrieren des Schiffes, das durch die Übertragung der Erderschütterungen im Wasser entsteht, schon ganz gut einordnen. Zum ersten Mal spürten wir es in Puerto Montt, Chile, und vorgestern, Sonntag den 5.8., wieder in Denpasar, Indonesien. Unweit von hier, auf der Insel Gili Air, die etwas nördlich von Lombok liegt, gab es ein Erbeben der Stärke 6.9. Bereits vor etwa einer Woche bebte die Erde unter Lombok mit schlimmen Folgen für die Bevölkerung. Vielleicht war dies eins der Nachbeben?! Die können ja mitunter stärker sein, als das eigentliche Beben.
Seit Chile bewegen wir uns immer mal wieder entlang des Pazifischen Feuerrings. Dort wo die Pazifische Erdplatte auf die Indisch-Australische Platte trifft, sind nicht nur viele aktive Vulkane zu bewundern, sondern es treten eben auch gehäuft Erdbeben auf. Während man in Chile aus den verheerenden Erfahrungen der Vergangenheit gelernt hat – es gibt entsprechende Baugesetzte, ein funktionierendes Frühwarnsystem, selbst auf meine deutsche Telefonkarte wurde die Tsunami-Warnung übertragen, und an öffentlichen Orten eindeutige Fluchtpläne – ist man hier in Indonesien schon sehr auf sich selbst gestellt. Jedenfalls haben wir im Anschluss sehr genau beobachtet, ob sich der Wasserspiegel ändert.
Auf Bali haben wir uns natürlich auch einige touristische Highlights angesehen. Die Reisterrassen, Ubud und seine vielen vielen Tempel, zwei Kunstmuseen und einige Antiquitätenläden. Letztere wurden vor allem von Thomas aufgesucht. In Ubud übernachteten wir mit Yeter, Karl und Johannes im gleichen Hotel. Das Hotel war super entspannt, in den Reisterrassen gelegen, überall mit Blumen geschmückt und wir hatten trotz Regen eine schöne Zeit. Bemerkenswert ist, der August gilt als der trockenste Monat in Bali. Die Lokals meinen, es hätte noch nie im August gerregnet.
Geht auch, auch wenn es mitunter ungewohnt eng wird, weil es mittlerweile so heiss ist, dass sich alle im Cockpit drängen. Unter Deck kann man es kaum noch aushalten. Am schwierigsten ist es wohl für Johannes, der im Salon schläft und das kann er natürlich erst, nachdem die pubertierende Bande von Zoe, Leo und Lucie ihr Abendprogramm beendet haben.
Im Norden von Flores ist es seit Wochen quasi windstill, nur ab und zu weht eine leichte Brise. Bis zum Komodo Nationalpark sind es noch knapp 120 Meilen, die wir in 4 Tagestouren überwiegend mit Motorunterstützung zurücklegen. Nicht so toll. Die Ankerplätze sind recht unterschiedlich, selten so wie in den Reiseführern beschrieben, manche überraschend idyllisch, andere ebenso überraschend rollig. An einem dieser Ankerplätze gehen wir sogar mitten in der Nacht Anker auf und machen uns bereits um 3:30 Uhr auf die Weiterfahrt.
Der Nationalpark ist, wie nicht anders zu erwarten, super voll mit lokalen Touristenbooten in allen erdenklichen Grössen. Wir nähern uns am späten Nachmittag der Ranger-Station auf Rinca, die in der Krokodilbucht liegt. An Land sieht man Affen, Rotwild und ein Adler schwebt majestätisch in der Luft. Keine Krokodile in Sicht. Die haben sich ob des Rummels nach Flores zurückgezogen. Unser Anker fällt in grossem Abstand hinter den Ausflugsbooten und wir hoffen, dass die gegen Abend alle verschwinden. Weit gefehlt, kaum sind die Tagesausflügler weg, erscheinen die Boote, die eine mehrtägige Reise unternehmen sowie kleinere Versorgungsboote. Letztere mit lebenden Ziegen an Bord.
Wir haben die erste Tour über die Insel gleich um 7 Uhr am nächsten Morgen gebucht. Lange wollen wir in dem Trubel nicht bleiben. Zwei Stunden laufen wir über die recht kleine Insel, doch die einzigen Komodowarane oder Komododrachen, die wir zu Gesicht bekommen, tummeln sich um die Küche. Woran das wohl liegt?! Die Wanderung hat sich trotzdem gelohnt. Allein schon wegen des grandiosen Ausblicks.
Saumlaki, die Hauptstadt von Yamdena, begrüsst uns mit viel Plastik im Wasser – da müssen wir uns jetzt wohl dran gewöhnen – und mit ebenso viel Trubel in den Strassen. Die Menschen betrachten einen ungeniert, die Offiziellen machen viele Fotos von uns und unserem Boot und die Polizei besucht uns am nächsten Tag gleich noch einmal, um im Cockpit zu sitzen, zu quatschen und Zeitung zu lesen. Zum Glück beginnt nach etwa einer Stunde die Abschiedsveranstaltung der Darwin Yamdena Rallye und sie müssen sich leider verabschieden, aber vorher noch ein Foto, händeschüttelnd mit uns.
Viel Zeit bleibt uns nicht die Insel zu erkunden. Allzu traurig bin ich nicht, soll es doch auch hier noch angriffslustige Salzwasserkrokodile geben, die gerne auch Menschenfleisch verzehren. Nach einigen Einkäufen, Diesel und frisches Gemüse, soll es am nächsten Tag weitergehen. Gilles, ein französischer Einhandsegler, den wir in der Torres Strasse getroffen haben, schliesst sich uns an. Es fehlt aber noch die Erlaubnis des Hafenmeisters und der Polizei. Und wie es so ist, die Offiziellen in Indonesien sind höflich und hilfsbereit, aber nicht die Schnellsten. Die folgende Etappe – 07.07.2018 – fällt entsprechend kurz aus, wir schaffen es nur in die nächste geeignete Ankerbucht.
Unser Plan ist, in Tagesetappen so schnell wie möglich Richtung Flores zu segeln, wo wir Johannes und Lucie aufsammeln wollen. Wie wir gelesen haben, soll es viele kleine, unbeleuchtete, fischende Holzboote geben, sowie Massen an so genannten fish-attraction-devises. Hinzu kommt, wir haben Neumond. Diese Kombination ist schlecht und Nachtfahrten sind sicher keine gute Idee. Die Devise für die nächsten Tage: mit Sonnenaufgang Anker heben und das Tageslicht so lang wie möglich ausnutzen. Weiterlesen