Colonia del Sacramento hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Sie wurde unter portugiesischer Herrschaft gegründet, war dann Spanisch, um wieder von den Portugiesen erobert zu werden und so weiter… Jedenfalls war die Stadt eine lange Zeit eine bedeutende Handelsstadt und geriet erst ins Hintertreffen, als die Spanier die Ilha Santa Katharina gegen das heutige Uruguay eintauschten. Im Zuge dieses Tauschs haben die Spanier dafür gesorgt, dass der damals mit Colonia konkurrierende Hafen von Buenos Aires an Bedeutung gewann und Colonia vergessen wurde. Architektonisch ein Glück, sonst wären die vielen historischen Bauten dem Entwicklungsdruck zum Opfer gefallen.
Dass aber Colonia ein bedeutender Hafen war, kann man sich heute kaum mehr vorstellen. Der Rio de la Plata ist mehr als flach. Wie kamen die Schiffe damals hier rein?? Und der gefürchtete „Süd-Wester“ steht gnadenlos in den Hafen. Von der unruhigen Nacht und dem überschwemmten Anleger habe ich ja schon berichtet : sykalibu.de-1940
Die Kirche Matriz del Santísimo Sacramento
Typisches Kolonialgebäude – i.d.R. eingeschossige und mit deutlichem spanisch-portugiesischem Einfluss
Stadthaus mit Erweiterung
So eine Tür kann sich nur eine Bank leisten
Auf dem ehemaligen Bahngelände wurde ein neues Gebäude für die Tourist Information errichtet
mit langer Rampe, so wie man das halt so als Architekt macht.
Grün überwucherter Pavillon
Rad mit Schuh ?
Blick auf Leuchtturm von 1857
Da war mal ein Anlegesteg !?
Aber wenn der Wind aus dem südlichen Quadranten weht, dann steigt das Wasser bis zum oberen Abschluss der Kaimauer.
Das ist eindeutig der Mann , der versucht sich neben das Dingi auf die Badeplattform zu zwängen.
Hier der Kleine, der sich gerne auf den Mooringtonnen sonnt.
Auch wir verbringen einen faulen Sonntag.
Piriapolis ist ein nettes verschlafenes Nest. Zumindest in der Nebensaison, hier ist ja gerade mal Frühling. Entlang des Strandes blüht der Ginster in leuchtendem Gelb und die Tage werden wärmer. Am Wochenende konnte man es sogar schon ohne Heizlüfter aushalten. Immerhin, aber zum Baden reichen die Temperaturen für uns noch nicht. Nur die Robben, die sich munter im Hafenbecken tollen, fühlen sich so richtig wohl im kalten Wasser.
Die Tage fliegen nur so dahin, mit Schule und Arbeiten am Boot. Der Windgenerator funktioniert wieder. Das Kuttersegel ist mit Hilfe von Kath von der SY Caramor neu genäht. (Vielen Dank!) Der Heisswasserboiler ist wieder dicht. Trotzdem gibt es noch Süsswasser im Boot. Wo kommt das her? Wir haben keine Idee mehr, also muss die Bilgepumpe ran. Das Ersatzteil für den Dieselgenerator ist beim Zoll in Uruguay angekommen und liegt dort seit Mittwoch. Eigentlich soll es mittels „yacht in transit“ zum Hafen geliefert werden. Ich glaub nicht mehr dran. Das letzte Paket von Kath wurde wieder zurück nach UK geschickt, weil die Adresse des Hafens angeblich nicht bekannt ist. Hallo, so viele Häfen gibt es doch gar nicht in dem kleinen Uruguay. Was für ein verkorkstes System.
SY Outer Rim beim Anker heben
gute Fahrt und
bis Bald
Die Nachbarn links und rechts sind mit ähnlichen Dingen beschäftigt. Ist alles ganz übersichtlich hier. Seit die SY Outer Rim Richtung Argentinien abgesegelt ist (SY Outer Rim – Arvid wir vermissen euch auch!), liegt neben uns ein Boot aus Chile. Sie sind vor zwei Jahren in Holland gestartet. Und eine Segelyacht aus Italien oder doch Frankreich? Die wollen runter zu den Falklands. Auf beiden Booten wird auch Deutsch gesprochen. Ich bin sehr beeindruckt! Mein Spanisch ist nach wir vor rudimentär. Immerhin zum Einkaufen reicht es. Ob ich dann mit der Prefektura in Argentinien sprechen kann, wage ich zu bezweifeln.
Am Mittwoch brachten wir Thomas zum Flughafen von Montevideo und nutzen den Tag, um uns die Stadt anzusehen, in der, nach der Bebauungsfläche und -dichte zu schliessen, die meisten Uruguayer leben. Man muss wissen, Uruguay hat nur knapp 3 Millionen Einwohner. Es ist aber flächenmässig gar nicht so klein, so dass die ländlichen Gegenden sehr einsam sind. Die Hauptstadt Montevideo ist erstaunlich grün und farbenfroh. Wir sind von dem Warenangebot überrascht. Vor allem die Erdbeeren begeistern die Kinder. Weiterlesen