Gastbeitrag von Lucie und Jan zusammen mit Zoë Der Wecker klingelte um sieben Uhr. Mit dem Frühstück mussten wir uns beeilen, denn schon um acht hatten wir eine Verabredung mit unserem Schnorchelführer. Wir vier – Lucie, Zoë, Jan und Leo – hatten ihn noch nicht kennen gelernt, weil MaPa das Schnorcheln arrangiert hatten. Lucie musste noch mal zurück zu Kalibu, da sie ihre Taucherbrille an Bord vergessen hatte, danach ging es endlich los. Nach einer Dreiviertelstunde an der Küste entlang, erreichten wir unser erstes Ziel, eine große Korallenlandschaft, wenn auch halb abgestorben. Dafür gab es eine tropische, bunte „Fischwelt”. Nach einem längeren Fotoshooting ging es weiter zu Spot Nummer zwei. Dieser bestand aus Touristen, Tauchern, einem Schrein ( auch gerne Tempel genannt 😉 ) und noch viel mehr farbige Tropenfische. Die Taucher fanden wir besonders lustig, weil sie erstens viele tolle Luftblasen durchs Wasser gepustet hatten, die von uns eifrig zerstört und aufgefangen wurden und zweitens, war es so flach (vier Meter), dass wir locker auf die selbe Ebene wie sie runter tauchen konnten. Wir fanden es alle unverständlich, dass man in dieser Tiefe Taucherflaschen benötigt. Das einzig Interessante an dem Tempel war, dass in seiner Nähe Taucher und Makrelen zu finden waren. Jan brachte es fertig, in einen Schwarm dieser silbernen Fische zu tauchen, während Lucie einen unverständlichen Respekt vor diesen „süßen“ Tieren hatte und immer wegschwamm.
Monat: August 2018

Von Amed hoch zum Berg Lempuyang
Bequeme Ankerplätze sind rar in Bali. Da wir aber wegen der aktuellen Erdbebenaktivitäten auf Lombok nicht wieder dorthin zurück segeln wollen, müssen wir uns damit abfinden. Denpasar war schrecklich, wir wollten nur noch flüchten. Beide Ankerplätze dort sind extrem wackelig und dreckig, überall liegt und schwimmt Plastikmüll, die Ausflugsboote rasen im Affentempo an den Mooringbojen vorbei.
Nun liegt Kalibu im Nord-Osten der Insel, vor dem kleinen Fischerdorf Amed. Auf den Stränden reihen sich die lokalen Segelboote, intelligent konstruierte sehr schmale Bootsrümpfe mit zwei Auslegern und umgedrehten dreieckigen Segeln. Die sehen ein bisschen aus wie grosse Ameisen , die auf dem Meer wandern. Im Wasser entdecken wir eine Vielzahl von Fischen, vor allem die kleinen Schwarmfische unter Kalibu sind lustig. Manchmal, wenn sie gejagt werden, springen sie in Hundertschaften mit lautem Klatschen aus dem Wasser. Auch ist die Dichte an Tauchläden an diesem Küstenabschnitt wahrscheinlich die höchste weltweit – gefühlt zweifelsohne. Jeder zweite Laden annonciert Kurse und offeriert Touren zu den nahe gelegenen Riffen und Wracks. Sogar die überall in Bali präsenten Schilder, die Yogakurse anbieten, gehen völlig unter. Wir werden dann wohl auch unsere Tauchausrüstung wieder raus kramen und Zoe wünscht sich unbedingt eine Einführung ins Freediving.

Wenn die Erde bebt
Der Normaldeutsche kennt Erdbeben meist nur aus den Nachrichten. Wir hingegen können mittlerweile das eigenartige Vibrieren des Schiffes, das durch die Übertragung der Erderschütterungen im Wasser entsteht, schon ganz gut einordnen. Zum ersten Mal spürten wir es in Puerto Montt, Chile, und vorgestern, Sonntag den 5.8., wieder in Denpasar, Indonesien. Unweit von hier, auf der Insel Gili Air, die etwas nördlich von Lombok liegt, gab es ein Erbeben der Stärke 6.9. Bereits vor etwa einer Woche bebte die Erde unter Lombok mit schlimmen Folgen für die Bevölkerung. Vielleicht war dies eins der Nachbeben?! Die können ja mitunter stärker sein, als das eigentliche Beben.
Seit Chile bewegen wir uns immer mal wieder entlang des Pazifischen Feuerrings. Dort wo die Pazifische Erdplatte auf die Indisch-Australische Platte trifft, sind nicht nur viele aktive Vulkane zu bewundern, sondern es treten eben auch gehäuft Erdbeben auf. Während man in Chile aus den verheerenden Erfahrungen der Vergangenheit gelernt hat – es gibt entsprechende Baugesetzte, ein funktionierendes Frühwarnsystem, selbst auf meine deutsche Telefonkarte wurde die Tsunami-Warnung übertragen, und an öffentlichen Orten eindeutige Fluchtpläne – ist man hier in Indonesien schon sehr auf sich selbst gestellt. Jedenfalls haben wir im Anschluss sehr genau beobachtet, ob sich der Wasserspiegel ändert.
Auf Bali haben wir uns natürlich auch einige touristische Highlights angesehen. Die Reisterrassen, Ubud und seine vielen vielen Tempel, zwei Kunstmuseen und einige Antiquitätenläden. Letztere wurden vor allem von Thomas aufgesucht. In Ubud übernachteten wir mit Yeter, Karl und Johannes im gleichen Hotel. Das Hotel war super entspannt, in den Reisterrassen gelegen, überall mit Blumen geschmückt und wir hatten trotz Regen eine schöne Zeit. Bemerkenswert ist, der August gilt als der trockenste Monat in Bali. Die Lokals meinen, es hätte noch nie im August gerregnet.

Und plötzlich sind wir 6 an Bord von Kalibu
Geht auch, auch wenn es mitunter ungewohnt eng wird, weil es mittlerweile so heiss ist, dass sich alle im Cockpit drängen. Unter Deck kann man es kaum noch aushalten. Am schwierigsten ist es wohl für Johannes, der im Salon schläft und das kann er natürlich erst, nachdem die pubertierende Bande von Zoe, Leo und Lucie ihr Abendprogramm beendet haben.
Im Norden von Flores ist es seit Wochen quasi windstill, nur ab und zu weht eine leichte Brise. Bis zum Komodo Nationalpark sind es noch knapp 120 Meilen, die wir in 4 Tagestouren überwiegend mit Motorunterstützung zurücklegen. Nicht so toll. Die Ankerplätze sind recht unterschiedlich, selten so wie in den Reiseführern beschrieben, manche überraschend idyllisch, andere ebenso überraschend rollig. An einem dieser Ankerplätze gehen wir sogar mitten in der Nacht Anker auf und machen uns bereits um 3:30 Uhr auf die Weiterfahrt.
Der Nationalpark ist, wie nicht anders zu erwarten, super voll mit lokalen Touristenbooten in allen erdenklichen Grössen. Wir nähern uns am späten Nachmittag der Ranger-Station auf Rinca, die in der Krokodilbucht liegt. An Land sieht man Affen, Rotwild und ein Adler schwebt majestätisch in der Luft. Keine Krokodile in Sicht. Die haben sich ob des Rummels nach Flores zurückgezogen. Unser Anker fällt in grossem Abstand hinter den Ausflugsbooten und wir hoffen, dass die gegen Abend alle verschwinden. Weit gefehlt, kaum sind die Tagesausflügler weg, erscheinen die Boote, die eine mehrtägige Reise unternehmen sowie kleinere Versorgungsboote. Letztere mit lebenden Ziegen an Bord.
Wir haben die erste Tour über die Insel gleich um 7 Uhr am nächsten Morgen gebucht. Lange wollen wir in dem Trubel nicht bleiben. Zwei Stunden laufen wir über die recht kleine Insel, doch die einzigen Komodowarane oder Komododrachen, die wir zu Gesicht bekommen, tummeln sich um die Küche. Woran das wohl liegt?! Die Wanderung hat sich trotzdem gelohnt. Allein schon wegen des grandiosen Ausblicks.
Weiterlesen